Logo - 5.120 Bytes

Testbericht mit xt:Commerce - eine Empfehlung?

In der letzten Ausgabe (Nr. 14, vom 25.6.2007) von c’t versuchte sich die Redaktion mit der Gegenüberstellung von Shopsoftware. Das Testfeld von 7 Produkten war buntgemischt und mit teilweise nicht vergleichbaren Webshops ungünstig zusammengestellt.

Image, 15.34 KBNeben 5 lokalen Shop-Clients wurden natürlich auch osCommerce 2.2 und - man höre und staune - eine Betaversion von xt:Commerce 3.1 getestet.

Bei diesem Testbericht fällt auf, daß zwei OpenSource-Shopsysteme lizenpflichtigen Programmen gegenübergestellt werden und der Focus der Redaktion überwiegend auf die Usability gerichtet ist. Es sei dahingestellt, ob man reine Webapplications mit lokal installierten Clients vergleichen sollte.

Aber auf die Bedienbarkeit von xt:Commerce und osCommerce wurde vergleichsweise wenig eingegangen wird. Stattdessen nahm eher die Schwächen der anderen Kandidaten auseinander, die mit Ausnahme von Website X5 Evolution alle nur in den Basisversionen getestet wurden ;-).

Der abgebildete Screenshot des Backends von xt:Commerce zeigt ein grafisch stark überarbeitetes und an Joomla! erinnerndes Interface, dessen Klappmenü zukünftig offenbar die Navigation im Adminbereich erleichtern soll. Laut Aussagen des Herstellers soll in ein bis zwei Monaten die offizielle Version 3.1 zusammen mit einem Handbuch veröffentlicht werden. Fein, denn auf Letzteres warten tausende Shopbetreiber bereits seit 4 Jahren.

Am Ende des Erfahrungsberichtes zu xt:Commerce 3.1 Beta steht geschrieben: “…Allerdings stößt er unweigerlich auf Ecken und Kanten der Vorabversion, die den roten Hinweisbalken («Dies ist eine BETA Version»), der auf allen Frontendseiten prangt, rechtfertigen.

Die gegenüber osCommerce 2.2 bessere Bewertung einer 3.1 Beta-Version von xt:Commerce, deren Funktionalität sich also der Redaktion offenbar gar nicht erschliessen konnte, verursacht bei mir zumindest ein gewisses “Gschmäckle”, auch wenn wir wissen, daß xt:Commerce zumindest derzeit mehr kann.

Es läßt sich also festellen, daß es ausser einem Screenshot von einem zugegebenermaßen, attraktiveren Backend und der wiederholten Ankündigung eines Handbuchs und der Version 3.1 nichts wirklich Neues von xt:Commerce zu berichten gibt.

Testfazit

Im Fazit fällt die Bewertung der Redaktion, auch bei den zunächst kritisierten Shoplösungen regelrecht versöhnlich aus.
Dieser Testbericht bestätigt wieder einmal, daß es die richtige Entscheidung ist, auf die Euro-Palletten von Altpapier im Keller oder in der Garage zu verzichten und Computer-Magazine nur online zu abbonieren.

Handbuch zu xt:Commerce

Mehr oder weniger durch Zufall stolpert man über ein PDF-Dokument, das dem Einsteiger bei der Installation und Administration von xt:Commerce zumindest im Groben erklärt, wie er seinen Webshop zum Laufen bringt:

Sehen wir mal, wie lange dieser Link funktioniert. Danke an den Dokuman von Wolke 7 ;-)

Empfehlung für xt:Commerce

Über Shopsoftware kann man eine ganze Menge schreiben, aber sie zu testen ist eine zeitintensive und infrastrukturell anspruchsvolle Prozedur. Mit xt:Commerce haben wir uns schon eine ganze Weile auf verschiedenen Webservern mit unterschiedlichen PHP und MySQL-Versionen beschäftigt, insbesondere im Zusammenhang mit Schnittstellen zu Warenwirtschafts-Sytemen (WaWi). Lesen Sie selbst, wie wir über eine Empfehlung zu xt:Commerce denken.

8. Juli 2007 - 14:47 | xt:Commerce | | Spacedrops
websmith® – Webdesign, Webhosting & Internetmarketing aus Rosenheim – © 2015 Codecasters GmbH