Logo - 5.120 Bytes

AJaX-Modul: Filialsuche in B2B, B2C Lösungen mit xt:Commerce

AJaX Web Store Locator

webshop. filialsuche. umkreissuche. geocodierung. b2b.

Die regionale Suche für Ihre Website. Ihre Homepage oder Ihr Online-Shop braucht eine Filialsuche mit Entfernungsberechnung und Umkreissuche? Kein Problem, hier ist die Lösung, die zu Ihrem Webdesign, Webshop Design und Ihrer Webshop Software passt.

Image - 13.79 KB

Der Web Store Locator von websmith® ist ein geographisches Informationssystem (GIS), das in jede browserbasierte Webapplication und jeden Online-Shop integriert werden kann. – Auch nachträglich!

Auf Grundlage der Geodaten (Längen- / Breitengrade) unseres Globus errechnet der Web Store Locator Entfernungen und ermittelt die geographisch nächst gelegenen Standorte zu einer vom Anwender übergebenen Koordinate (Stichwort: Nearest Neighbour Look Up).

Ebenso liefert das System Koordinaten innerhalb eines frei definierbaren Radius. Dadurch lassen sich beliebige Suchenanfragen über Ländergrenzen, Regierungsbezirke, Postleitzahlen-Bereiche oder Telefonvorwahlen hinweg realisieren (Stichwort: Near Neighbour Range Search).

Die extrem kurzen Abfragelaufzeiten gewährleisten hohe Performance für alle im eCommerce oder eGovernment auf HTTP-Requests basierenden Anwendungsbereiche wie Händlersuchen (Dealer Locator), Georeferenzierungen oder Regionalisierungen jeglicher Art.

Welche Anzeigevarianten gibt es für den Web Store Locator?

Die Konzeption des websmith® Web Store Locators unterscheidet grundsätzlich drei Anzeigearten:

  • Stand Alone Modus: Als zentral aufrufbare Applikation, die innerhalb Ihrer Website von überall aus verlinkt werden kann. Unter normalen Vorraussetzungen ist dabei nicht einmal die Verwendung von AJaX erforderlich, d. h. der Webstore Locator ist auch ohne aktiviertem JavaScript voll lauffähig. Die Ergebnisse von Suchanfragen des Store-Locators sind so allerdings für Suchmaschinen sichtbar, sofern Sie die Guidelines und Richtlinien der Suchmaschinen befolgen.
  • Layer Display Modus: Durch Mausklick auf Schaltflächen oder Links blendet sich der Web Store Locator als sogenannter Inline-Layer in die Webseite ein. Die Suchanfragen werden per AJaX an den Webserver gesendet und die Ergebnisse auch wieder direkt im Inline-Layer angezeit. Der Anwender wird also nicht auf eine andere Webseite weitergeleitet. Der Store-Locator ist somit eine flexible und in Richtung ShopInShop-System erweiterbare Web 2.0 Anwendung.
  • Popup Display Modus: Die Funktionsweise unterscheidet sich vom Layer Display Modus nur darin, daß sich die Anwendung in einem neuen Fenster öffnen läßt. Da eine zunehmende Anzahl von Usern Popup-Blocker verwenden, empfehlen wir diesen Anzeigemodus nur bei entsprechenden, technischen Unwägbarkeiten oder für den Einsatz im Intranet oder Extranet.

Im Layer Display Modus bedient der AJaX Web Store Locator alle aktuellen und zukünftig branchenüblichen Anforderungen, gerade hinsichtlich der Entwicklung von komplexeren Dialogen im Bereich der Geo-Kodierung und Reverse Geo-Kodierung.

Multiple Eingabemöglichkeiten für Anwender

Der Anwender kann seine Suchanfragen auf dreierlei Art vornehmen:

  • Über ein einfaches Eingabefeld für Postleitzahlen oder Postleitzahlen-Bereiche, wobei die Anzahl der Stellen bestimmbar ist, um zu unscharfe, unübersichtliche Ergebnisse einzugrenzen.
  • Durch Auswahlfelder für Regierungsbezirke, Gemeinden oder individuelle Regionalisierungs-Layer.
  • Per Mausklick auf einer Landkarte

Die letzte Variante gestattet es, den Web Store Locator auch in Touchscreen-Anwendungen wie zum Beispiel als Kiosk-Display auf dem Messestand oder in öffentlichen Gebäuden einzusetzen!

Ausgabevarianten der Suchergebnisse

Der Darstellung von Suchergebnissen sind praktisch keine Grenzen gesetzt. Mögliche Ausgabeformate sind:

  • Tabellarische Ausgabe gefundener Adressen von Händlern, Filialen oder Einrichtungen mit individuellen Zusatzinformationen wie Premium-Händler, gegebenenfalls Fotos oder Logos, sowie optional eMail-Adressen oder Links.
  • Kartographische Ausgabe in Form von anklickbaren Markierungen auf einer Landkarte, die zu weiteren Informationen über Hersteller oder Einrichtungen verweisen können (ähnlich wie Google Maps oder MSN Virtual Earth).
  • In üblichen Formaten wie Excel, CSV oder in GEO-Objekten normierten Datenstrukturen wie Geo-RDF (WGS84) bzw. optional auch individuellen XML-Formaten

Wie wird der Web Store Locator integriert?

Das System setzt kein spezielles Framework wie PEAR, Smarty oder Zend voraus und ist daher in jeden Internetauftritt integrierbar. Es besteht aus wenigen PHP-Dateien, einer Datenbank-Tabelle, einer Formatvorlage, einem JavaScript und einigen Grafiken, die wir Ihren Anforderungen entsprechend parametrisieren bzw. gestalten und auf Wunsch auch für Sie auf Ihrem Webserver installieren können.

Die Einbindung des Web Store Locators in Ihr Content Management System oder Ihre Webshop-Software können Sie selbst vornehmen oder auch uns überlassen. In der Regel brauchen nur wenige Zeilen Code in Ihrem Template, bzw. bei xt:Commerce und osCommerce im PHP-Core eingefügt zu werden. Bei statischen HTML-Seiten reicht das Einfügen eines Codeschnipsels.

Einsatzbereiche

Durch GPS, Google Maps und MSN Virtual Earth ist Bewegung in die Entwicklung von Geo-Informationssystemen gekommen. Doch nicht jeder Anwendungsfall wird durch diese Lösungen bedient. Insbesondere wenn es um die Generalisierung und Gestaltung von individuellen Kartenmaterial geht. Mit dem Web Store Locator liefert websmith® eine preiswerte Webapplication, die relativ simpel funktioniert und für individuelle, grafische Aufgabenstellungen angepasst werden kann.

Als raumbezogenes Informationssystem läßt er sich für viele Lösungen in Bereichen wie der Filialsuche, Entfernungsberechnung, für Geocoding, Reverse Geocoding und Geotagging einsetzen. Typische Anwendungfälle sind Produktseiten in Webshops – besonders in xt:Commerce, Behörden-Wegweiser im eGovernment-Sektor oder andere Web-Portale mit Geoinformationssystem, wie Kontakt-Börsen oder Web-Kataloge.

Besonders interessant ist der Webstore Locator für webbasierte Anwendungen im Bereich Customer To Destination Management. Hier können wir weiterführende Dialoge und die Einbindung von Diagrammen, Bild- oder Audiodaten anbieten.

Systemvoraussetzungen & Lauffähigkeit

Der Web Store Locator ist, was die infrastrukturellen Bedingungen anbelangt, recht genügsam und wird unter den nachstehenden Mindestanforderungen problemlos funktionieren.

Mindestanforderungen an Webserver: Lauffähigkeit Webbrowser:
  • Webserver Linux Apache 1.3
  • Datenbank MySQL 4.x
  • PHP 4.1x
  • MS Internet Explorer 5.5
  • Firefox 1.0
  • SeaMonkey 1.0
  • Epiphany 1.4
  • Opera 7.5
  • Safari 2.0

Im Stand Alone Modus ohne AJaX ist der Storelocator auf jedem Webbrowser lauffähig, der den HTML 4.0 Standard und CSS2 unterstützt.

Sie wünschen mehr Informationen?

Sehr gerne beraten wir Sie über den Einsatz des websmith® Web Store Locators als Geo-Informationssystem und unterbreiten Ihnen ein kostenloses, unverbindliches Angebot. Rufen Sie uns an oder schicken Sie uns eine Anfrage.

websmith® – Webdesign, Webhosting & Internetmarketing aus Rosenheim – © 2015 Codecasters GmbH