Logo - 5.120 Bytes

Webdesign ist ein Formgebungsprozess

beratung. konzeption. design. qualitätssicherung. redesign

Alle Fachbereiche professionellen Webdesigns erfordern Kreativität, Sendungsbewußtsein und Abstraktionsvermögen. Webdesign ist oft interdisziplinär mit Arbeitsvorgängen aus der Programmierung, Ergonometrie, Mathematik und nicht zuletzt auch der Psychologie verwoben.

Fachkundige Beratung

Rechnen Sie damit, daß wir Sie kompetent, aufrichtig und umfassend über alle relevanten Aspekte des Webdesigns Ihrer Webseiten beraten können. Es liegt an Ihnen, ob und wie weit Sie sich darauf einlassen. Auch gründliche Bedarfsermittlung ist Vertrauenssache.

Image - 18,5 KB

Ob für das Startup Ihres Unternehmens oder die richtig großen Schritte in extremeren Gelände, beim Webdesign lauert Absturzgefahr überall dort, wo Sie sie eigentlich nicht erwarten. Schnell wird aus einem kostspieligen, bequemen Schuhwerk ein Erfolgsrisiko für Ihr onLine-Business.

Wir wollen, daß Sie Erfolg mit Ihrer Website erlangen, was allerdings auch von Ihrem Input abhängt.

Auf Grundlage Ihrer Vorgaben und - soweit vorhanden - Ihres Corporate Designs können wir die Machbarkeit prüfen und Ihnen Lösungen vorschlagen. Nur wenn alle Fakten auf dem Tisch liegen, eventuelle Beratungsresistenz den Argumenten unserer langjährigen Projekterfahrung weichen kann und wir uns wirklich einig sind, hat die Konzeption Ihres Internetauftrittes Erfolgschancen.

Kundenorientiertes Handeln schließt bei uns zwar sicher aus, daß wir mit Ihnen Schuhe kaufen gehen, beinhaltet aber unter Umständen sehr wohl den Schutz des Kunden vor sich selbst. Nämlich genau dann, wenn seine Vorstellungen unseren Erfahrungen nach den Erfolg eines Projektes gefährden würden. Nehmen wir Beratung doch bitte wörtlich, viele Kunden sind uns im Nachhinein dankbar dafür.

Konzept als Roadmap

Bevor wir uns dem Konzept von Webdesign im Detail nähern, sei nocht daran erinnert, daß das Wort Konzept vom lateinischen «concipere» (erfassen, in sich aufnehmen) bzw. vom Partizip Perfekt Passiv «conceptum» (erfasst, in sich aufgenommen) stammt.

Image - 11,2 KB

Das Konzept Ihres Webdesigns stellt eine strukturierte Sammlung aller grafischen und funktionalen Details dar, die im Formgebungsprozess entwickelt oder berücksichtigt werden sollen.

Es enthält auch solche Faktoren, die dem Workflow und der Kommunikation mit Ihnen während der Design,- Test- und Rolloutphase (Freigaben, Datenaustausch, ...) einen zeitlichen Rahmen geben.

Entsprechend des Auftragsumfanges oder der Komplexität werden alle Designelemente, wie das Layout, die Navigation, Eventareas oder Formulare, soweit beschrieben, daß daraus ein Styleguide entwickelt werden kann und gegebenenfalls auch für die Programmierung entsprechende Vorgaben für das Pflichtenheft formuliert werden können.

Betrachten Sie das Konzept als eine Art Roadmap, die uns und Ihnen gewissermaßen als Geschäftgrundlage und Marschvorgabe zur Erreichung definierter Ziele dient. In der Praxis erfordern äußere, aktuelle Entwicklungen zuweilen auch Abweichungen von der Ideallinie. Daher enthalten Webdesign-Konzepte von websmith auch Interlinks, die dies - in vertretbaren Grenzen - gewährleisten.

Der eigentliche Formgebungsprozess

Erwarten Sie nicht, daß wir zu viel aus unserem Nähkästchen plaudern. Welcher Winzer verrät sein Rezept? Nur soviel sei gesagt: Wir verfügen über sehr solide Infrastruktur und setzen für das Webdesign Illustrator, Photoshop, Freehand und Macromedia Studio MX ein...

Image - 7,56 KB

Der Formgebungssprozess im Webdesign beginnt bei uns mit zwei konzeptbasierten Entwürfen, die als im Webbrowser explorierbare Muster geliefert werden, nicht etwa als Screenshots im PDF-Format, wie bei anderen Web Agenturen. Sie haben sofort ein Gefühl für Ihr entstehendes Webdesign.

Ihr favorisierter Entwurf wird daraufhin im Detail bis zu Ihrer Design-Freigabe ausgearbeitet und verfeinert. Auf Basis dieses Design-Masters entsteht die letzendliche Reinschrift der vom Webbrowser zu interpretierenden Formatvorlagen für Layout, Schriften, Links, Formulare, Ikonographie, etc...

Dieser Arbeitschritt umfaßt konkret die Entwicklung der Cascading Style Sheets (CSS) oder Extensible Stylesheets (XSL) und des Layouts in den Auszeichnungssprachen HTML, XHTML oder XML.

Der Formgebungsprozess endet im Allgemeinen mit der Entwickung der Templates (Mustervorlagen) für Kategorien oder Formulare, die mit oder ohne Einsatz eines Content Management Systems gewissermaßen das Gerüst für die Erstellung von neuen Webseiten darstellen.

Das Meisterstück: Der Styleguide

Optional dokumentieren wir für entsprechend aufwendige Projekte oder auf Anfrage die Farbenschemen, die Typografie und Bemaßungen des Webdesigns in Form eines Styleguides, einem Leitfaden für ein einheitliches Auftreten und die Anpassung bestehender Websites.

Image - 7,56 KB

Gerade bei Unternehmen, die mehrere Internatauftritte betreiben oder für ihr Internetmarketing relevante Werbemittel wie Banner oder Gewinnspiele einsetzen, ist der Styleguide unverzichtbar.

Er gewährleistet aber auch, Content über die Websites hinweg auszutauschen ohne dabei die gestalterischen Freiheiten der Content-Producer verschiedener Abteilungen einzuschränken und die Einhaltung der des Corporate Designs zu verletzen.

Ein Styleguide stellt eine hochkomplexe und nicht ganz billige Angelegenheit dar. Denn es ist um ein Vielfaches einfacher, das Layoutprinzip eines Webdesigns den Webbrowsern zu vermitteln, als einem Menschen dazu zu bringen, sich an ein einheitliches Auftreten zu halten. :)

Sowohl alle Angaben des Layouts, wie die horizontale und vertikale Aufteilung in Kopfbereich, Hauptnavigation, Pfadnavigation, Inhaltsbereich, Fußzeile, Navigationsspalten, Marginalspalten als auch der Gestaltung in Typografie, Farben, Bilder, Grafiken, Multimedia, Komponenten, Ikonographie müssen in anwenderverständlicher Weise dokumentiert werden.

websmith® – Webdesign, Webhosting & Internetmarketing aus Rosenheim – © 2015 Codecasters GmbH